Ärztliche Versorgung im Ort - Vorhaben Gebäudeumbau zu Arztpraxis und Errichtung Parkplatz in 09474 Crottendorf, August-Bebel-Straße 231 C
Diese Investition wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“ durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Sachsen finanziell unterstützt.
Mitteilung der MediCordis GmbH
06.06.2025 - 2. Update zur Hausarztpraxis in Crottendorf
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir möchten Sie über den aktuellen Stand der Praxis Crottendorf informieren und Ihnen Einblick in die Herausforderungen sowie die nächsten konkreten Schritte geben. Wie bereits in unserer Pressemitteilung vom 16.05.2025 kommuniziert, arbeiten wir seit Praxisbeginn an der strukturierten Bearbeitung von über 1.500 Voranmeldungen. Um die hohe Nachfrage besser bewältigen zu können, unterstützt unsere etablierte Praxis in Oberwiesenthal unter Leitung von Dr. med. Weiß-Sommerfeldt aktiv den Aufnahmeprozess.
Aufgrund des sehr hohen Patientenaufkommens ist die Praxis in Crottendorf derzeit nur eingeschränkt telefonisch erreichbar. Um die Erreichbarkeit zu verbessern, wurde die Praxis diese Woche an unser zentrales Service Center angebunden. Rückfragen und organisatorische Anliegen können so künftig effizienter entgegengenommen werden. Bitte beachten Sie: Das Service Center kann keine medizinische Beratung leisten.
Täglich erreichen uns weiterhin neue Anamnesebögen. Durch den hohen persönlichen Einsatz des Teams konnten bereits viele Patientinnen und Patienten aufgenommen und behandelt werden. Eine der größten Herausforderungen besteht aktuell in der Erfassung und digitalen Dokumentation umfangreicher Patientenakten. Dieser Schritt ist notwendig, um eine sichere medizinische Versorgung zu gewährleisten, bedeutet jedoch auch einen erheblichen Zeitaufwand.
Alle eingehenden Anamnesebögen werden medizinisch geprüft und priorisiert. Dennoch ist es uns wichtig klarzustellen: Eine Voranmeldung stellt keine automatische Aufnahmegarantie dar. Wir bedauern, dass dieser Punkt in der bisherigen Kommunikation nicht ausreichend deutlich wurde. Die Anamnesebögen dienen ausschließlich der Vorbereitung und erleichtert die Bearbeitung im weiteren Verlauf.
Auch wenn Ihre Aufnahme bislang noch nicht erfolgen konnte, sichern wir Ihnen zu, dass alle übermittelten Daten sicher und datenschutzkonform aufbewahrt werden.
Wir wissen, dass der Start der Praxis nicht optimal verlaufen ist. Der Aufbau einer neuen medizinischen Infrastruktur unter hoher Belastung ist ein komplexer Prozess – insbesondere vor dem Hintergrund der kurzfristigen Schließung der Vorgängerpraxis. Wir arbeiten intern intensiv daran, den Praxisablauf und den Aufnahmeprozess weiter zu verbessern und werten die Startphase fortwährend im Rahmen unseres internen Qualitäts- und Problemanalyseprozesses aus.
Wir verstehen, dass viele Menschen verunsichert oder enttäuscht sind. Wer gesundheitliche Anliegen hat, braucht eine verlässliche ärztliche Betreuung – das ist uns vollkommen klar. Gleichzeitig bitten wir um Verständnis dafür, dass unser Praxisteam in einer sehr herausfordernden Situation arbeitet. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich täglich mit großem Engagement für die Versorgung ein.
Wir bitten um Ihre Geduld und Ihre Rücksichtnahme. Gemeinsam mit der Gemeinde Crottendorf arbeiten wir weiter daran, eine stabile und verlässliche hausärztliche Versorgung vor Ort sicherzustellen – Schritt für Schritt.
Ihr Team von MediCordis
Quelle: Pressemitteilung der MediCordis GmbH vom 06.06.2025.
Mitteilung der MediCordis GmbH
16.05.2025 - Ein Zwischenstand zur Eröffnung der neuen Hausarztpraxis
Das große Interesse aus der Crottendorfer Bevölkerung erfüllt uns mit Dankbarkeit und motiviert unser gesamtes Team, die neue Praxis zügig auf volle Kapazität zu bringen. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einen transparenten Einblick in den aktuellen Stand unserer Arbeit geben – denn uns erreichen täglich viele Fragen zum Ablauf und zur Terminvergabe.
Aktueller Stand der Voranmeldungen
Bis heute haben uns bereits weit über 1.500 Voranmeldungen erreicht. Alle Unterlagen werden aktuell durch unser Praxisteam sorgfältig geprüft und priorisiert. Jeder einzelne Patient wird händisch in unserer Praxissoftware angelegt – dieser Vorgang ist notwendig, um eine adäquate medizinische Betreuung sicherzustellen und nimmt entsprechend Zeit in Anspruch.
Aufgrund der Vielzahl an Anfragen nehmen wir uns bewusst die nötige Zeit, um jede einzelne Anmeldung verantwortungsvoll zu bearbeiten. Neue Voranmeldungen sind deshalb derzeit leider nicht möglich. Sobald wir wieder Kapazitäten für neue Patienten haben, informieren wir Sie umgehend auf unserer Website und über unsere Social-Media-Kanäle.
Unsere Priorisierung: Wer wird zuerst aufgenommen?
Vorrangig versorgen wir aktuell Menschen mit chronischen Erkrankungen, akuten medizinischen Problemen oder anderen dringlichen Faktoren. Unser Ziel bleibt es, perspektivisch allen Voranmeldungen gerecht zu werden – dies wird jedoch noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Was tun bei dringendem Medikamentenbedarf?
Falls Sie derzeit keine hausärztliche Betreuung haben und dringend auf Ihre Medikamente angewiesen sind, können Sie sich an unsere Praxis in Crottendorf oder an unsere Praxis in Oberwiesenthal wenden. Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin und bringen Sie einen aktuellen Medikamentenplan sowie Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit.
Hausarztpraxis Oberwiesenthal
Markt 1a · 09484 Oberwiesenthal
Tel.: 037348 8396
E-Mail: hausarzt-oberwiesenthal@medicordis.de
Hausarztpraxis Crottendorf
August-Bebel-Str. 231G · 09474 Crottendorf
Tel.: 037344 189810
E-Mail: hausarzt-crottendorf@medicordis.de
Warum war die Praxis zeitweise geschlossen?
Zum ursprünglich geplanten Eröffnungstermin am 5. Mai kam es leider zu technischen Verzögerungen. Ein Ausfall bei unserem Internet-Dienstleister verhinderte den Start unserer digitalen Praxissoftware, außerdem kam es zu verspäteten Lieferungen von Ausstattungsmodulen, wodurch unter anderem das Labor nicht rechtzeitig einsatzbereit war. Diese Probleme sind inzwischen behoben.
Wöchentliche Updates für mehr Transparenz
Aktuell arbeiten wir an einer erweiterten Strategie zur weiteren Aufnahme von Patientinnen und Patienten. Jeden Freitag veröffentlichen wir auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen ein aktuelles Update zum Fortschritt in der Praxis.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Geduld, Ihr Vertrauen und Ihr erständnis. Gemeinsam mit der Gemeinde Crottendorf arbeiten wir weiterhin daran, die hausärztliche Versorgung vor Ort langfristig und zuverlässig sicherzustellen.
Ihr Team von MediCordis
Quelle: Pressemitteilung der MediCordis GmbH vom 16.05.2025
Information der Gemeinschaftspraxis Oehme
28.03.2025 - Schließung der Hausarztpraxis
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
wir müssen aus gesundheitlichen Gründen unsere ärztliche Tätigkeit, früher als ursprünglich geplant, beenden. Deshalb wird unsere Hausarztpraxis ab dem 01.04.2025 dauerhaft geschlossen.
Bis zur Eröffnung des MVZ MediCordis in Crottendorf wenden Sie sich bitte in akuten Fällen an die Landarztpraxis Frau Dr. Armbrecht in Schlettau oder an die Praxis Frau Dr. Seupel in Neudorf. Ihre vollständigen Patientenakten werden von uns für 10 Jahre archiviert. Erforderliche wichtige Befunde können Ihre neuen Hausärzte jederzeit bei uns anfordern und wir werden diese dann umgehend weiterleiten. Außerdem können Sie selbst ab dem 22.04.2025 jeweils dienstags von 08.00 bis 10.00 Uhr telefonisch bei uns Unterlagen zur Abholung bestellen.
Wir bedanken uns sehr herzlich für das uns entgegengebrachte Vertrauen in den Jahren unserer ärztlichen Tätigkeit in Crottendorf und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Dipl. Med. Heike und Matthias Oehme
Eröffnung der neuen Hausarztpraxis in Crottendorf
28.03.2025
Werte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Crottendorf,
als wir vor zwei Jahren die Entscheidung zum Engagement im Bereich der hausärztlichen Versorgung getroffen haben, war uns noch nicht bewusst, wie wichtig diese Entscheidung sein wird. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zum Fortbestand unserer hausärztlichen Versorgung im Ort geleistet. Anfang 2025 April stehen wir nun kurz vor Eröffnung der neuen Arztpraxis in den Räumen der ehemaligen Wedru.
Mit der Entscheidung zum Ausbau der ungenutzten Räume in der Wedru wurden zusätzlich noch 500.000 € Fördermittel eingeworben. Der Ausbau begann Anfang 2024 und konnte Anfang 2025 fertiggestellt
werden. Parallel dazu wurde mit der MediCordis – Gesellschaft zur Betreibung von Medizinischen Versorgungszentren mbH ein Betreiber gefunden, der im Sinne unseres Ortes die Praxis mit Leben erwecken wird. Durch die Schließung der viele Jahre bestehenden Gemeinschaftspraxis Oehme Anfang 2025 wurde nunmehr klar, wie schnell unsere Zukunftssicherung im Hier und Jetzt umgesetzt werden muss.
Uns ist weiterhin absolut bewusst, wie wichtig die ärztliche Versorgung bei uns im Ort ist. Somit ist uns auch klar wie viele Fragen es dazu gibt. Nachfolgend sollen einige wichtige Eckpunkte benannt werden, mit
denen hoffentlich viele Fragen beantwortet werden können: Die neue Hausarztpraxis in Crottendorf startet voraussichtlich am 05.05.2025 mit einer ersten Ärztin. Bereits ab April wird das medizinische Fachpersonal schrittweise seinen Dienst aufnehmen, um die Praxis bestmöglich vorzubereiten. In dieser Zeit bleibt die Praxis jedoch für Patienten noch geschlossen.
Damit sich Patientinnen und Patienten frühzeitig registrieren können, gibt es die Möglichkeit zur Voranmeldung. Dazu gehört das Ausfüllen eines Anamnesebogens, der sowohl online als auch vor Ort in der Gemeindeverwaltung (Erdgeschoss) erhältlich ist. Zusätzlich können Patientinnen und Patienten ihre medizinische Akte aus der Praxis Oehme anfordern und diese zum Ersttermin mitbringen. Die Voranmeldung finden Sie ab dem 01.04.2025 online unter:
https://medicordis.de/standorte/hausarztpraxis-crottendorf/
Anamnesebögen können direkt an die MediCordis auf folgenden Wegen übermittelt werden:
- Persönliche Abgabe: Entweder direkt in der Praxis nach Eröffnung oder in einem Briefumschlag in den Briefkasten der Praxis.
- Postalischer Versand: Die Bögen können per Post an die Praxis geschickt werden.
- Digitale Übermittlung: Patienten können den Anamnesebogen über das Formular auf der Webseite anfordern und per E-Mail an die MediCordis senden.
Ein ausgefüllter Anamnesebogen ist in jedem Fall erforderlich.
Für einen reibungslosen Start wären uns, das meint uns als Gemeinde aber auch der MediCordis, noch einige Punkte wichtig. Die Praxis der MediCordis startet mit einer Medizinerin. Da aber zu Ende März mit Heike und Matthias Oehme zwei erfahrene Mediziner ihre Tätigkeit beenden, werden nicht alle Patienten wie gewohnt sofort versorgt werden können. Es darf aber auch darauf vertraut werden, dass bereits weitere Gespräche mit Medizinerinnen und Medizinern laufen. Insofern wird eine personelle Unterstützung im Laufe des Jahres 2025 folgen. Genauere Informationen erhalten Sie, wenn weitere Schritte geklärt sind.
Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, die Patienten zuerst zu bedienen, die aufgrund von ganz individuellen Bedingungen darauf angewiesen sind. Insofern ermutigen wir alle Personen, die Patienten bei der Praxis Oehme sind und keine akute Behandlungsnotwendigkeit haben, noch etwas Geduld zu bewahren. Es ist das erklärte Ziel, vordergründig den Patientenstamm unserer Praxis Oehme zu übernehmen. Das kann aber nur Stück für Stück erfolgen. Ferner wird von den bekannten Praxen im Umfeld auch Starthilfe geleistet. Das bedeutet, sie stehen für die Abdeckung von akuten Behandlungserfordernissen genauso zur Verfügung wie alle weiteren etablierten Stellen im Krankenhaus oder des Bereitschaftsdienstes 116117.
Ferner möchten wir auch an die Patienten appellieren, welche eine hausärztliche Betreuung für sich bei einer Praxis im Umfeld sicher haben. Hier ist natürlich in der Zukunft ein Übergang nach Crottendorf denkbar, einfach weil man in Crottendorf wohnt. Das kann aber erst erfolgen, wenn alle Patienten die momentan ohne Hausarzt sind, versorgt werden.
Für den Start am 05.05.2025 wünschen wir uns sehr, dass dieser geordnet abläuft. Es wird einem guten Start sicher nicht zuträglich sein, wenn viele versuchen einen Termin am Tresen zu bekommen. Hier verweisen wir auf die Voranmeldung über die Internetseite der MediCordis.
Der Praxisstart gelingt am besten, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Es liegt in der Natur der Sache, dass manche Dinge nicht gleich gänzlich funktionieren werden. Wir denken aber, dass mit dem beschriebenen schrittweisen Vorgehen der Staffelstab recht gut übergeben werden kann. Ein Blick in die Praxis kann nachfolgend gewährt werden. Die Einrichtungsgegenstände sind bestellt und werden Schritt für Schritt geliefert.
Zum Redaktionsschluss war der Tresen als erster Hingucker bereits in Betrieb. Es soll für den Anzeiger im Mai noch ein weiterer Stand zusammengefasst werden.
Ich möchte mich bei allen Akteuren, die sich zum Gelingen des Projektes Arztpraxis in der Wedru engagieren ganz herzlich bedanken und wünschen der MediCordis einen guten Start!
Sebastian Martin
Bürgermeister




Praxiseröffnung der MediCordis in der Wedru
28.02.2025
Seit Anfang Januar 2025 ist bereits einige Zeit vergangen. Diese wurde intensiv genutzt, um einen Praxisstart zu ermöglich. Aus jetziger Sicht kann gesagt werden, dass eine erste Medizinerin für die Praxis in Crottendorf gefunden werden konnte. Wir sind darüber hinaus optimistisch, dass auch eine zweite Medizinerin oder ein zweiter Mediziner ab dem Sommer zur Verfügung stehen kann. Eine Eröffnung der Praxis wird aufgrund aller Notwendigkeiten und zu berücksichtigenden Umstände noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Für den Start wird dann in Abstimmung mit MediCordis und der Gemeinschaftspraxis Oehme ein Vorgehen erarbeitet, damit der Staffelstab möglichst gut übergeben werden kann. Die dazu erforderlichen Informationen werden wir voraussichtlich für den Anzeiger Monat April zusammenstellen. Dann wissen wir wahrscheinlich genau, ab wann die Praxis an den Start gehen wird.
Wenn dann alles soweit ist, kann ein schrittweiser Übergang der Patienten aus der Gemeinschaftspraxis Oehme in die neue Praxis erfolgen.
Da aber bis dahin noch einiges zu klären ist, bitte ich weiterhin um die gebotene Ruhe und Besonnenheit.
Sebastian Martin
Bürgermeister
Information zur Eröffnung der Hausarztpraxis der MediCordis in der Wedru
09.01.2025 - Hinweis zu den aktuellen Gegebenheiten
Infolge der geänderten Rahmenbedingungen durch die Schließung der Gemeinschaftspraxis Oehme zu Ende März 2025, möchten wir Sie über die geplante Eröffnung der Praxis in der Wedru bereits jetzt informieren.
Diese soll voraussichtlich Anfang April 2025 in Betrieb gehen. Das heißt, wir versuchen eine Staffelstabübergabe zu realisieren. Bis dahin sind aber noch zentrale Herausforderungen zu meistern. So laufen momentan noch Gespräche für die Bereitstellung des erforderlichen Fachpersonals. Sollten diese positiv verlaufen, steht einem Start nicht mehr so viel im Weg. Die Gemeinschaftspraxis Oehme wird in den nächsten drei Monaten Ihre Patienten entsprechend informieren und vorbereiten.
Ob die neue Praxis der MediCordis gleich zu Beginn mit zwei Medizinern starten wird, ist momentan noch nicht abzusehen. Es ist jedoch das erklärte Ziel, die Daseinsvorsorge für unseren Ort zu überbrücken und nachfolgend auch auf einem guten Niveau weiterzuführen. Wir werden Sie schrittweise über neue Entwicklungen auf den bekannten Kanälen informieren. Wir wissen um die Ernsthaftigkeit der Lage in der hausärztlichen Versorgung. Dennoch bitten wir darum, mit Ruhe und Besonnenheit die Entwicklung abzuwarten.
Zudem bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger den Hinweis der Landarztpraxis Schlettau-Geyer zu berücksichtigen. Die Praxis derzeit nicht in der Lage, weitere Patientinnen und Patienten aufzunehmen und bittet von Anfragen diesbezüglich abzusehen.
Wer sich gerne beruflich in der neuen Praxis einbringen möchte, kann sich gerne direkt an die MediCordis unter der Nummer 03447 8439200 wenden oder schaut auf der Seite. https://karriere.medicordis.de/crottendorf/ für weitere Informationen.
Sebastian Martin
Bürgermeister
Neues zum Vorhaben Gebäudeumbau zu Arztpraxis und Errichtung Parkplatz
06.06.2024 Ergebnis der Betreibersuche und erste Darstellung der Innenräume

Betreiber für die Arztpraxis in der Gemeinde steht fest
Der Gemeinderat hat in Seiner Sitzung am 11.4.2024 entschieden, dass die MediCordis – Gesellschaft zur Betreibung von Medizinischen Versorgungszentren mbH die zukünftige Arztpraxis betreiben wird. Wir freuen uns sehr, dass wir nun einen Partner an unserer Seite haben, mit dem wir gemeinsam die Herausforderung, die medizinischen Versorgung in unsere Gemeinde und der Umgebung auch in Zukunft abzusichern, weiter angehen können.
MediCordis kümmert sich derzeit darum, Medizinerinnen und Mediziner für unsere Gemeinde zu begeistern. Zu diesem Zweck wird derzeit eine Kapagne vorbereitet, um Interessierten unsere Gemeinde näherzubringen.
Unter karriere.medicordis.de/crottendorf/ wird derzeit eine Präsentation aufgebaut, um den Standort Crottendorf für Medizinerinnen und Mediziner zu bewerben.
Natürlich freuen wir uns auch jederzeit über persönliche Anfragen von Medizinerinnen und Medizinern sowie Praxispersonal. Gern darf der Aufruf auch weitergegeben werden. Für weitere Informationen sowie ggf. die Besichtigung der im Bau befindlichen Praxisräume wenden Sie sich gern direkt an die Gemeindeverwaltung.
Kontakt: Bürgermeister Sebastian Martin
037344 76514 oder buergermeister@crottendorf.de
Endlich können wir einen ersten Blick in die Praxis wagen
Anfang Juni wurden die ersten Einblicke in die Neue Praxis in Crottendorf möglich. Dazu hat der beauftragte Architekt Planwerk 13 die entsprechenden Entwürfe gemeinsam mit der MediCordis erstell. Wir freuen uns sehr dass der Baufortschritt vorangeht und die Entwürfe bald Realität werden.
(Darstellung: Planwerk 13 GmbH)
Vorhaben Gebäudeumbau zu Arztpraxis und Errichtung Parkplatz
26.03.2024 Fortschreiten Baubeginn und Arztsuche
Auch im Monat April möchten wir wieder über den Fortschritt des Vorhabens Gebäudeumbau zur Arztpraxis informieren. Der Ausbau der Praxis geht nun in die heiße Phase. Ende März haben die ersten Arbeiten begonnen. Erste Vorbereitungsarbeiten laufen bereits Mitte März. Ziel ist es, die Praxis Ende 2024 fertigzustellen und dann natürlich auch in Betrieb zu nehmen. Dazu wird sich der Gemeinderat Ende März mit einem möglichen Betreiber befassen und abschließend die entsprechende Entscheidung treff en. Wir benötigen dringend Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Medizinerin oder einem Mediziner. Denn das ist momentan aller Voraussicht nach die größte Herausforderung in diesem Bereich. Wenn Ihnen jemand bekannt ist, der sich als Mediziner für so eine Praxis interessiert, sei es im Rahmen einer Anstellung oder aber auch in der Niederlassung, freuen wir uns immer über einen konkreten Hinweis. Die interessierten Personen können uns jederzeit dazu ansprechen. Um einen Eindruck von der Praxis zu gewinnen sind nachfolgend noch einige Bilder abgedruckt. Wir freuen uns über eine allseitige Unterstützung und hoff en darauf, dass dieses Projekt zu einem guten Ende geführt werden kann. Die Medizinische Versorgung in unserem Ort ist ein Herzensanliegen des Gemeinderates, der Verwaltung und auch des Bürgermeisters.
Neues zum Vorhaben Gebäudeumbau zu Arztpraxis und Errichtung Parkplatz
21.02.2023 - Beginn der aktiven Bauphase

Mit dem neuen Jahr haben die Vorbereitungsarbeiten zum eigentlichen Bauablauf begonnen. Die öff entliche Ausschreibung für die jeweiligen Gewerke ist erfolgt und zum Großteil bereits abgeschlossen. Avisiert ist ein Baubeginn Mitte März 2024. Als erste Arbeitsschritte sind unter anderem der Teilabbruch des Anbaus und die Errichtung des Parkplatzes oberhalb des Rathauses geplant. Ebenfalls steht die Entkernung des Gebäudeteils an. Die Räume werden teils neu aufgeteilt, neue Fußböden eingezogen und die Gebäudeentwässerung wird neu hergestellt. Die Vorkehrungen für die spezifi schen Anforderungen einer Arztpraxis werden berücksichtigt. Beispielsweise wird Barrierefreiheit in allen Bereichen hergestellt. Im Eingangsbereich ist eine automatisierte Schiebetür vorgesehen. Der Gemeinde liegt momentan eine erste schriftliche Interessenbekundung zum Betrieb der Räume vor. Darüber wird der Gemeinderat in den nächsten Sitzungen entscheiden. Trotz alledem ist und bleibt es momentan die größte Herausforderung, entsprechende Ärzte zufinden. Hier sind wir auf eine breite Unterstützung angewiesen, werden aber auch die Praxis explizit noch einmal bewerben.
Über die weiteren Baufortschritte informieren wir in den kommenden Monaten regelmäßig. Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ werden Fördermittel zu 60 % durch den Bund und zu 40 % durch den Freistaat Sachsen bereitgestellt. Diese Steuermittel werden auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes zur Verfügung gestellt.
Erhalt des Fördermittelbescheides / Beitritt zum Netzwerk "Ärzte für Sachsen"
02.01.2023 - Beginn der aktiven Phase
Werte Bürgerinnen und Bürger,
mit dem Beginn des neuen Jahres, in das Sie hoffentlich alle gut gestartet sind, möchte ich Sie nun gern wieder auf den neuesten Stand zum Projekt Arztpraxis bringen. Wie bereits der Presse zu entnehmen war, ist für den Gebäudeumbau zur Arztpraxis und die Errichtung eines Parkplatzes in Crottendorf, August-Bebel-Straße 231 C, im November durch Herrn Landrat Rico Anton der Zuwendungsbescheid in Höhe von 500.000,00 Euro an die Gemeinde Crottendorf erteilt worden. Darüber sind wir sehr froh. Mit dem neuen Jahr können nun nach den Vorbereitungen die eigentlichen Baumaßnahmen starten. Geplant ist, den Umbau bis September 2024 zu realisieren. Die Fördermittel werden im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” zu 60 % durch den Bund und zu 40 % durch den Freistaat Sachsen bereitgestellt. Diese Steuermittel werden auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes zur Verfügung gestellt.
Ebenso möchte ich gern Informieren, dass die Gemeinde Crottendorf nunmehr offiziell Mitglied im Netzwerk."Ärzte für Sachsen" ist. Das Netzwerk bündelt seit 2009 die sächsischen Partner im Gesundheitswesen und wirbt bundesweit um medizinischen Nachwuchs. Dies geschieht vor allem durch die gezielte Kommunikation sächsischer Fördermaßnahmen für Medizinstudierende und junge ÄrztInnen. Informationen zum Netzwerk sind für Interessierte unter www.aerzte-fuer-sachsen.de zu finden.
Mit der Mitgliedschaft im Netzwerk gehen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Realisierung einer sicheren medizinischen Versorgung im Ort.
Das Thema der Zukunft medizinischer Versorgung ist für uns alle relevant und ich bedanke mich bei allen für Ihr Interesse am Fortschreiten dieses Projektes.
Sebastian Martin
Bürgermeister
Einreichung des Fördermittelantrages zum Projekt Arztpraxis in der Wedru
25.08.2023 - Ein weiterer Schritt ist gegangen.
Werte Bürgerinnen und Bürger,
zur Erreichung des nächsten Projektzieles wurde am 10.08.2023 der Antrag auf Förderung im Landratsamt abgegeben. Momentan laufen die letzten Abstimmungen mit der Fördermittelbehörde über abschließende Anpassungen. Die Baugenehmigung zum Umbau haben wir am 08.08.2023 erhalten. Wir rechnen damit, dass uns der entgültige Fördermittelbescheid im Oktober 2023 zugestellt wird.
Seitens der Fördermittelbehörde wurden wir schriftlich informiert, dass wir mit den Vorhaben nun vorzeitig beginnen können. Das Bedeutet, dass wir im Herbst die Planungen weiterführen und über die Wintermonate in die Ausschreibung gehen. Baustart wird dann im Frühjahr 2024 sein. Damit erhoffen wir uns gute Preise für die Ausführung der Bauleistungen.
In Abstimmung mit der KV Sachsen soll nun auch die Suche nach Ärzten intensiviert werden. Dazu folgen im September die ersten Gespräche.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten für Ihr Engagement und Unterstützung ganz herzlich bedanken.
Sebastian Martin
Bürgermeister
Neues zur Arztpraxis in der Wedru
16.06.2023 - Stand der Fördermittelbeantragung

Grundriss des Untergeschosses mit Raumaufteilung
Werte Bürgerinnen und Bürger,
das Thema Sicherung der medizinischen Versorgung begleitet uns seit geraumer Zeit. Über den Prozess der Ideenentwicklung habe ich bereits mehrfach informieren können. Mit der Entscheidung für die Einrichtung von Praxisräumen im hinteren Teil der Wedru mit Parkplätzen oberhalb des Rathauses, die Ärzten zur Verfügung gestellt werden können, sind wir in diesem Frühjahr einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Die Räume würden auf einer Grundfläche von ca. 230 qm Platz für zwei Mediziner bieten.
Zu diesem Vorhaben haben wir Anfang April die Antragsunterlagen für die Auswahl zur Förderung aus dem Programm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ 2023 eingereicht. Die beantragten Fördermittel würden bei Bewilligung 500.000 € der Gesamtkosten von ca. 835.000 € abdecken.
Mittlerweile wurde das Vorhaben „Gebäudeumbau zu Arztpraxis nebst Parkplatz“ als zur Förderung geeignetes Projekt durch die LEADER-Gruppierung Erzgebirge ausgewählt und die Mittel wurden uns zugesagt. Dennoch gibt es noch einige Hürden zu nehmen. Da ist auf der einen Seite der Bauantrag vorzubereiten, welcher momentan in Bearbeitung ist und auf der anderen Seite die Zusammenstellung der Antragsunterlagen für die Förderung umzusetzen. Denn nur die Mittelzusage genügt nicht. Es ist ein separater Förderantrag zu stellen. Beides wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Wir gehen davon aus, dass dies alles erfolgreich sein wird. Ich freue mich sehr über diese Entwicklung des Vorhabens. Damit rückt nun auch die Zeit für die Suche nach Ärzten näher, die in Zukunft die medizinische Versorgung in unserem Ort sicherstellen möchten. Über den Projektstand informiere ich Sie natürlich weiterhin regelmäßig.
Ihr
Sebastian Martin
Bürgermeister